Der Markt für Naturkosmetik wächst seit Jahren ständig.
Die Kaufentscheidung der Verbraucher scheinen zunehmend von Verpackungen betroffen zu sein, besonders wenn es um Produkte mit nachhaltiger Verpackung geht.
Die Bestätigung stammt aus der Forschung von Nomisma genannt “Verpackung spricht green“. Die Covid-19-Pandemie hat die Gewohnheiten bei der Verwendung von Kosmetikprodukten verändert: nach einem physiologischen Umsatzrückgang hat das Interesse an bestimmten Produkten sich verändert.
Zudem, haben die Nachfrage nach Produkten mit natürlichen Merkmalen und die Aufmerksamkeit für neue Kanäle erhöht, zum Beispiel E- Commerce, das neue Verbraucher dem Kauf von Produkten näher gebracht hat.
Covid-19 hat beim Verbraucher ein neues Bewusstsein geschaffen, wie hat Clare Henningan, Senior Beauty Analyst bei Mintel gesagt. Mit der Pandemie ist die Nachfrage nach sauberen und sicheren Produkten gestiegen, ohne giftige Inhaltsstoffe und mit einer geringen Umweltbelastung der Lieferkette. Bei der Bewertung eines kosmetischen Produkts, die Verpackung hat eine fast wichtige Rolle wie das Produkt. Nämlich muss die Sekundärverpackung so nachhaltig wie möglich sein und die Primärverpackung muss stattdessen dafür sorgen, dass der Inhalt bestmöglich erhalten bleibt. Karton wird somit zum Material erster Wahl für die Verpackungsherstellung.
Die Bedeutung der Verpackungen für den Verbraucher
Eine kürzlich durchgeführte Studie von Ipsos hat Verpackungen in die Top 3 der besorgniserregendsten Produkte eingestuft: nicht recycelbare und umweltschädliche Verpackungen werden von der Weltbevölkerung in Bezug auf Umweltbelange gefürchtet, nach der Bedrohung durch den Klimawandel (46%) und extremen Wetterereignissen (43%). Die Angst vor der Anhäufung von Kunststoffverpackungen steht sogar an erster Stelle für 10% der Bevölkerung. Aber es ist nicht nur der ökologische Faktor , dass das Gewissen des Verbrauchers bewegt: Die Verpackung ist auch bei der Auswahl der Produkte für ihren Markenwert sehr wichtig. Verpackungen und Etiketten für kosmetische Produkte gewinnen an besonderer Bedeutung für die Verkaufsergebnisse in einer hart umkämpften Branche.
Verbraucher werden durch das Design angetrieben, um ihre beste Schönheitsroutine zu wählen, hervorhebung, dass die Marke und die Zusammensetzung des Produkts nicht die einzigen Variablen die zum Zeitpunkt des Kaufs ins Spiel kommen sind.
Verpackungen und Etiketten für Naturkosmetik
Wie bereits erwähnt hat die Pandemie unsere Einkaufsgewohnheiten in Richtung Kosmetik für immer verändert, mit der Anteil der Kunden an Naturkosmetik steigt. Dies sind Menschen, die informiert sind und sich der Umwelt und Gesundheit bewusst sind. Das Ziel hat eine Reihe von Werten gemeinsam, die sich offensichtlich sowohl in der Verpackung als auch in den Etiketten von Naturkosmetik widerspiegeln müssen. Das Regal sucht nach umweltfreundlichen oder recycelbaren Materialien wie zertifiziertem Papier oder Karton und vermeidet umweltschädliche Materialien, insbesondere Kunststoffe.
Innerhalb dieser Zielgruppe unterscheiden sich jedoch zwei Markenplatzierungen für Naturkosmetik:
-
-
- Naturkosmetik, die Raffinesse und Klasse vermitteln will mit einer Positionierung, die den Trends der Luxuskosmetik grafisch folgt. Weiße Verpackung und glänzendes Finish, mit einem hohen Grad an Glätte.
- Naturkosmetik, die ihre Markenpositionierung auf das natürliche Aussehen stützt und bevorzugen daher Verpackungen, die so wenig wie möglich verarbeitet erscheinen – zum Beispiel mit natürlichen Farben und raueren Flächen.
-
High-End und Luxusnaturkosmetikmarken neigen dazu, ein zurückhaltenderes Design zu wählen, das lässt Platz für das optische Weiß des Kartons, dem Veredelungen hinzugefügt werden, wie Golddrucke, eine Farbe, die mit Luxus verbunden ist und die überlegene Qualität des Produkts kommuniziert.
Um die Aufmerksamkeit der natürlichen Süchtigen zu gewinnen, wird auf der anderen Seite die Wahl der Farbe der Verpackung dem Material hinzugefügt, die die Erwartungen an Natürlichkeit und Reinheit widerspiegeln müssen, aus diesem Grund sind die besten Farben die natürlichen (grün, blau, braun…) und neutralen.
Der beste Karton für Kosmetikprodukte
Wie gesagt, die Wahl des Kartons muss auf dem Referenzziel und der Art der kosmetischen Mittel basieren.
Bezüglich High-End-Kosmetik, die Verpackungen für Branding-Zwecke verwenden, indem sie sich auf Exklusivität, Raffinesse und Klasse konzentrieren ist es gut, Karton mit einem sehr hohen weißen Punkt und mit einer Beschichtung zu wählen, der dem Produkt Klasse und hohe Glätte verleiht. Für solche Kosmetikprodukte, ist ProntoPack Pronto Lux der beste Karton: ein SBS-Karton mit zwei Schichten Beschichtung auf der Vorder- und Rückseite. Geeignet für Druckprodukte, die eine hervorragende Verarbeitung auf beiden Seiten erfordern. Gekennzeichnet durch eine behandelte Oberfläche, um die verschiedenen Arten von Finish zu verbessern.
In Bezug auf Naturkosmetik ist es hingegen sinnvoll, Karton zu verwenden, der für Natürlichkeit sorgt. Um zu vermeiden, dass der gesamte Karton gedruckt werden muss, damit es natürlich aussieht, ist es ratsam, sehr weißen oder glänzenden Karton beiseite zu lassen und eine natürlich aussehende Oberfläche zu bevorzugen, aber ohne Klasse zu opfern.
Für dieses Ziel ist Metsä Board Natural der beste Karton: ein unbeschichteter Faltschachtelkarton, der durch seine natürliche Optik aktuelle Trends in High-End-Verpackungen widerspiegelt. Dieses OBA-frei Produkt ist weltweit für den direkten Lebensmittelkontakt zugelassen*.
*Geeignet für direkten Lebensmittelkontakt entsprechend der Erklärung des Herstellers. Bitte wenden Sie sich an uns für Fragen und Anforderungen. Länderspezifische Ausnahmen können gelten.