“Die Papierindustrie verwendet relativ wenig Holz. Das Holz, das insgesamt aus den Wäldern der Welt gewonnen wird, wird zu 53% der Energieproduktion zugeführt, 28% gelangt in die Sägewerke und nur 11% wird direkt in der Papierindustrie eingesetzt.”
FAO-Statistiken 2007
Die Papierproduktion: frische Fasern und rezyklierte Fasern
Europa ist für rezykliertes Papier weltweit an führender Stelle: Im Jahr 2009 hat der Anteil an rezykliertem Papier in Europa 72,2% erreicht.
Dennoch ist aus Holz gewonnener Frischzellstoff unentbehrlich für den Beginn des Papierproduktionszyklus: Rezyklierte Fasern verschlechtern sich durch wiederholte Verwendungen und können durchschnittlich bis zu 7 Mal wiederverwendet werden.
Also sind sowohl rezyklierte Fasern als auch aus Holz gewonnener Frischzellstoff für die Produktion von Papier unentbehrlich.
Holz ist nicht gleich Holz: Es gibt Wildwälder und gepflanzte Wälder
Die „wilden” Wälder der Welt, die also nicht von Menschen angelegt wurden, stellen 93% der Waldfläche dar, während die restlichen 7% gepflanzte Wälder sind, die eine Fläche von 290 Millionen Hektar decken.
In Europa ist fast die Gesamtheit der Wildwälder geschützt und das Papier stammt von Wäldern, die halbnatürlich produziert werden und deren Pflanzungs-, Wachstums- und Schneidezyklus streng kontrolliert wird.
Gut verwaltete gepflanzte Wälder reduzieren den Druck auf die natürlichen Wälder und bieten der Umwelt viele zusätzliche Vorteile.
Wenn sie beispielsweise vernünftig genutzt und neu bewaldet werden, können sie die klimatischen Veränderungen bedeutend mäßigen: Wenn die jungen Bäume wachsen, absorbieren Sie sehr viel mehr Kohlendioxid aus der Atmosphäre als Primärwälder, die aus älteren Bäumen bestehen.
Die Umweltzertifizierungen
Außerdem besitzt die Papierindustrie verschiedene Zertifizierungsschemen, die garantieren, dass Frischfasern für die Papierproduktion aus nachhaltigen Waldquellen stammen.
Tatsächlich unterliegen die Wälder der Welt zu 52% Verwaltungsprogrammen: Die zwei bekanntesten mit ihren jeweiligen Zertifizierungen sind Forest Stewardship Council® (FSC®) und das Programm für die Anerkennung von Waldzertifizierungssystemen (PEFC® ™).
Diese beiden Standards zertifizieren, dass das Papier und das für die eigenen Produkte verwendete Holz aus Wäldern stammt, die nach strengen Umwelt-, Sozial- und Wirtschaftsstandards bewirtschaftet werden.
Papier ist ein nachhaltiges Material
Deshalb können wir sagen, dass Papier eines der wenigen wirklich nachhaltigen Produkte ist:
- Es basiert auf Holz, ein natürliches und erneuerbares Material,
- Papier speichert, als ein aus Holz gefertigtes Produkt weiterhin sein ganzes Leben lang Kohlenstoff,
- die Papier-, Zellulose- und Druckbranche ist eine der Branchen mit den niedrigsten Treibhausgasemissionen,
- Papier ist rezyklierbar,
- Papier nutzt im Produktionszyklus sehr viel saubere Energie. In Europa ist die Papier- und Zellstoffindustrie der Motor der Bioenergie und die Branche trägt innerhalb der EU zu 27% zur Gesamtproduktion von Energie auf Basis von Biomasse bei (Quelle: CEPI Paperonline 2010),
- Papier ist weitgehend zertifiziert und garantiert den Schutz der Wildwälder und eine Kontrolle des Ursprungs der Materialien.
Aber nicht nur: Die Papierindustrie legt großen Wert auf Umweltthemen und auf eine nachhaltige Verwaltung der Wälder, sodass auch ihretwegen heute die Zahl der gepflanzten Bäume die Zahl der gefällten Bäume überschreitet!