ProntoPack

Wörter aus Karton:
Wasseraufnahme mit Wick- Test und Cobb- Test

Wasseraufnahme mit Wick- Test und Cobb- Test

Zu den entscheidenden Eigenschaften des Kartons zählen neben Gewicht, Dicke und Steifigkeit auch die Undurchlässigkeit, ein Merkmal von grundlegender Bedeutung, insbesondere wenn die Verpackung für den Vertrieb von Tiefkühl- und Tiefkühlkost bestimmt ist.  

Tatsächlich erfordern gefrorene und gekühlte Lebensmittel eine hohe Leistung des Kartons, in dem sie verpackt werden, insbesondere aufgrund ihrer Lagerbedingungen. 

Lagertemperaturen: die ausschlaggebende für die Wahl des Kartons

Bei Tiefkühlkost muss die Verpackung auch bei einer Temperatur von -20 °C ihre Eigenschaften behalten und sicherstellen, dass Druck und Lackierung bei dieser Temperatur nicht reißen.  

Bei gekühlten Lebensmitteln hingegen liegt die Lagertemperatur zwischen 0 und +3°C. Bei dieser Temperatur besteht das größte Risiko aufgrund der sehr hohen Luftfeuchtigkeit, die eine geringe Wasseraufnahme des Kartons erfordert.  

Der Grad der Wasseraufnahme durch den Karton wird durch zwei verschiedene Tests gemessen, wobei der eine die Wasseraufnahme entlang der Kanten und der andere die Wasseraufnahme der Oberfläche bewertet. 

 

Wick- Test: Wasseraufnahme entlang der Kanten

Für viele Einsatzbereiche unter nassen Bedingungen, einschließlich der Verpackung von Tiefkühlprodukten, ist eine hohe Wasserbeständigkeit erforderlich. Auch wenn die Verpackung dieser Produkte oft innen laminiert ist, sind die Kanten meist nicht geschützt.  

Der Wick- Test wird durchgeführt, um die Wasseraufnahme entlang der Kanten zu bewerten.  

Bei diesem Verfahren wird die Kapillarwirkung gemessen, die offensichtlich abnimmt, wenn die inneren Schichten des Kartons verklebt werden (vollständige Verklebung aller Schichten des Kartons).  

Da dieser Test nur die Kanten des Kartons betrifft, sind die innere Verklebung des Kartons und die Art der verwendeten Fasern von größter Bedeutung. 

Wick- Testverfahren

Die zu untersuchende Probe wird beidseitig mit einem wasserfesten Klebeband abgedeckt und auf bestimmte Maße zugeschnitten.  

Die Probe wird gewogen und in Wasser mit einer Temperatur von 80 °C getaucht.  

Wasser kann nur an den Kanten aufgenommen werden. Nach 20 Minuten wird die Probe entnommen und erneut gewogen.

Die Gewichtszunahme wird in kg/m2 ausgedrückt. Der Wick- Test wird zur Kontrolle von gebleichtem Zellulosekarton verwendet. 

 

Cobb- Test: Wasseraufnahme von der Oberfläche

Der Cobb- Wert misst die Wassermenge, die während des Cobb- Tests von der Oberfläche des Kartons aufgenommen wird.  

Beim Offsetdruck wird Wasser verwendet. Aus diesem Grund muss Karton einigermaßen wasserabweisend sein.  

Auch hier ist die Anforderung der Wasserundurchlässigkeit bei Verpackungen von Tiefkühlkost und Kühlprodukten besonders wichtig.  

Bei beschichteten Oberflächen hängt die Wasseraufnahme stark von der Zusammensetzung der Beschichtung ab. Bei unbeschichteten Oberflächen sind die innere Verklebung der Fasern und die Zusammensetzung des auf der Oberfläche verwendeten Klebstoffs ausschlaggebend.  

Die innere Verklebung der Fasern ist äußerst wichtig, um die Wasseraufnahme aus den unteren Schichten zu verlangsamen. 

Cobb- Testverfahren  

Die Kartonprobe wird gewogen und dann wird ein Zylinder mit einem Querschnitt von 1 dm2 auf die Probe selbst gestellt. 100 ml Wasser werden in den Zylinder gegossen und nach einer Minute wird der Zylinder entleert und das überschüssige Wasser wird von der Kartonoberfläche getrocknet. Die Gewichtszunahme wird in g/m2 als Cobb-Wert über die Dauer einer Minute angegeben.  

Der Test kann für die Außenflächen und Innenschichten eines mehrlagigen Kartons angewendet werden. Die inneren Schichten werden nach der Delamination der äußeren Schichten getestet.  

Bei Verpackungen aus geklebten Zellstoffkarton, deren Innenschichten einer zusätzlichen Behandlung zur Erzielung einer hohen Wasserdichtigkeit unterzogen wurden, wird die Prüfdauer in der Regel auf 3 Minuten erhöht. Diese Behälter werden zum Verpacken von gefrorenen und gekühlten Lebensmitteln verwendet.

Der Test wird sowohl an den Innenschichten als auch an den Außenschichten durchgeführt. 

 

Unsere wasserabweisendsten Kartons  

Im ProntoPack-Portfolio bieten wir Kartons an, die die Wick- und Cobb- Tests erfolgreich bestanden haben und zum Einfrieren und Kühlen geeignet sind.  

Unter diesen bieten wir Ihnen den Metsä Board Classic FBB, GC2-Karton mit organoleptischen Eigenschaften und Feuchtigkeitsbeständigkeit an, die ihn zu einem extremen Einsatz im Lebensmittelbereich machen.  

Metsä Board Classic FBB zeichnet sich durch die niedrigsten Strukturtoleranzen in seiner Produktkategorie aus und hat für alle Grammaturen einen Wasseraufnahmewert von ≤40 g/m2 an der Vorder- und Kante und an der Rückseite ≤50 g/m2, alle mit einem 3 –Minuten Cobb- Test gemessen. 

Alle Nachrichten